Perspektive Aussen

​Nebau von drei Grundschulen im Wendland


Bauherr Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Verfahren Realisierungswettbewerb, 15 Teilnehmende
Platzierung  Anerkennung
Flächen und Kubatur  BGF 1.397m²
Nutzung Grundschulen
Fotograf Pro Eleven Visualisierung

Unser Entwurf für die drei neuen Grundschulen greift die ringförmige Struktur des Rundlingsdorfs auf: Ein radialer Holzbau legt sich als geschlossener Hof um einen großzügigen, begrünten Innenplatz – Herzstück für Begegnung, Forum, Mensa und Bibliothek. Diese Mitte vernetzt alle Funktionsbereiche, verkürzt Wege und schafft eine geschützte Lern‑ und Spielumgebung, in der sich Kinder schnell zuhause fühlen.

Ein weitläufiger Vorplatz mit Sitzinseln unter Großbäumen inszeniert den Haupteingang, nimmt Fahrräder, Bushaltestelle und Kiss‑&‑Ride auf und führt stufenlos zur umlaufenden Schulterrasse. Dort wechseln Aktivitätszonen, grünes Klassenzimmer, Kräutergarten und Insektenhotel. Naturnah gestaltete Spielgeräte, versickerungsfähiges Pflaster und Rasenfugenflächen minimieren Versiegelung; der Schulhof steht nach Unterrichtsschluss der Nachbarschaft offen.
Vom überdachten Eingangsbereich gelangen die Schüler*innen durch eine helle Garderobenzone ins Forum. Drei Raumschichten ordnen das Programm: äußerer Ring mit Unterricht, Verwaltung und Technik; zweiter Ring mit Forum, Mensa und Garderoben; innerer Ring als offener Hof zum Essen, Lesen, Feiern. Forum, Mensa und Musikraum sind zusammenschaltbar, sodass auch große Veranstaltungen Platz finden.

Vorbild Hallenhaus: Eine leichte Holzskelettkonstruktion ruht auf CO₂‑reduzierter Betonplatte. Umlaufender Sockel aus recyceltem Klinker, darauf rot lasierte Holz‑/Alu‑Fassaden mit formgebenden Glasfaserbeton‑Elementen. Innen prägen sichtbares Holztragwerk und lokale Ziegel die warme Atmosphäre. Kurze Spannweiten der kreisförmigen Dachbinder und hoher Vorfertigungsgrad sichern einen ressourcenschonenden, schnellen Bauablauf.
Eine dachintegrierte Photovoltaikanlage speist Wärmepumpen, Ladepunkte und Beleuchtung. An zwei Standorten gewinnen Erdsonden ganzjährig Wärme; in Trebel übernimmt ein Luft‑Eisspeicher diese Aufgabe. Fußbodenheizung ermöglicht im Sommer Free‑Cooling. Dezentrale Lüftungsgeräte mit > 75 % Wärmerückgewinnung und durchgängige LED‑Technik senken den Verbrauch zusätzlich.

So entsteht eine „Dorf‑Schule“, die baukulturelle Identität, soziale Nähe, vielfältige Lernräume und ambitionierte Nachhaltigkeitsziele zu einem zukunftsfesten Ensemble verwebt.



235801_trebel_perspektive_forum.jpg
235801_grundriss.jpg
Seitenanfang