Bauherr | Bundesanstalt für Immobilienaufgaben / Bundesbau Baden-Württemberg Staatliches Hochbauamt Stuttgart |
Standort | Kirchheim unter Teck |
Verfahren | VGV |
Leistungsumfang | LP 5-9 |
Fertigstellung | 2026 |
Flächen und Kubatur | BGF 888 m² / BRI 8.085 m³ |
Baukosten | 5,1 Mio. €, brutto (KG 200-700) |
Nutzung | Technisches Hilfswerk, Unterkunftsgebäude, KFZ-Hallen |
Aufgrund der begrenzten Grundstücksgröße und des starken Gefälles wurde eine L-förmige Gebäudeanordnung gewählt. Die Fahrzeughalle gliedert sich in zwei über Eck angeordnete Hallenbereiche mit 11 Stellplätzen, Arbeitsgrube und Lagerflächen. Das Ortsverbandsgebäude ist dreigeschossig und nutzt die natürliche Hanglage für ein Untergeschoss mit direktem Außenzugang.
Der zentrale Eingang befindet sich zwischen den beiden Hallen, gut sichtbar vom Hof aus. Im Erdgeschoss liegen Material- und Geräteraum, Unterrichtsraum sowie eine barrierefrei erreichbare Küche. Das Untergeschoss beherbergt Technik-, Umkleide- und Jugendraum mit separatem Außenzugang für eine hygienische „Schwarz-Weiß-Trennung“. Im Obergeschoss sind Büros und der Funkraum mit Blick auf das Hallenvorfeld untergebracht.
Die Bauweise kombiniert Massivbau (Beton/Mauerwerk) für das in den Hang integrierte Untergeschoss mit einer nachhaltigen Holzkonstruktion für die Fahrzeughallen. Stahlbetonstützen sichern die Hallen gegen Fahrzeuganprall. Eine vertikale Holzschalung ab Erdgeschoss sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild, während das Untergeschoss eine massive verputzte Lochfassade erhält. Die Flachdächer werden begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet.
Die Planung orientiert sich an den Vorgaben des Bundes Nachhaltiges Bauen (BNB) und wurde in Zusammenarbeit mit der BImA und dem THW weiterentwickelt.