Bauherr | Staatliches Bauamt München 2 |
Standort | München |
Verfahren | VGV |
Leistungsumfang | LP 3+5 |
Fertigstellung | vsl. 2027 |
Flächen und Kubatur | BGF 12.390m² |
Nutzung | Bibliothek, Mensa, Hörsäle, Skills-Lab-Bereich, Seminar-, Büro-, und Verwaltungsräume |
Fotograf | Pro Eleven Visualisierung |
Die Bibliothek und das Zentralgebäude bilden gemeinsam die zentrale „Spange“ auf dem neuen Campus Oberschleißheim. Sie sind wichtige Orientierungspunkte und Anker für Studierende und Lehrende und prägen das Erscheinungsbild des Campus.
Die Bibliothek steht als einziger freistehender Baukörper im Zentrum des Campus. Von der Veterinärstraße kommend begrüßt sie Besucher als Auftakt und bildet gleichzeitig das Ende des Campusbereichs. Im Westen wird sie von den Kliniken flankiert, im Osten von den Instituten. Der dreigeschossige Bau ist in zwei Hauptbereiche unterteilt: den öffentlichen Bibliotheksbereich im Süden und die angrenzenden Büro- und Nebenräume im Norden. Lichtdurchflutete Lufträume im Zentrum verbinden die Ebenen und schaffen helle Treffpunkte. Großflächige Verglasungen im Erdgeschoss und ein warm wirkendes rotes Klinkermauerwerk in den Obergeschossen sorgen für eine moderne und einladende Atmosphäre. Für angenehme Licht- und Klimaverhältnisse sorgen Sonnenschutzlamellen und natürliche Lüftungsmöglichkeiten.
Mitten im Institutsband liegt das Zentralgebäude, das durch seine zwei verbundenen Baukörper eine offene L-Form bildet. Diese schafft eine großzügige Freifläche, die als Eingang und Außenbereich für die Mensa dient. Im nördlichen Gebäudeteil befinden sich Hörsäle, Seminarräume und die Mensa mit Küche, während im südlichen Teil Büros von Verwaltung und Dekanat untergebracht sind. Im Erdgeschoss laden eine Coffeebar und ein modernes „Skills Lab“ zum Verweilen und Lernen ein. Die Fassade ist ebenfalls mit rotem Klinker verkleidet und kombiniert großzügige Glasfronten, die den Innen- mit dem Außenraum verbinden.
Gemeinsam setzen die Bibliothek und das Zentralgebäude auf dem Campus Oberschleißheim starke architektonische Akzente und schaffen funktionale sowie einladende Räume für Lernen, Lehre und Begegnung.